Microcontent-Werkstatt – Content Recycling in Theorie und Praxis

Vorhandenen Content für neue Social Media Inhalte nutzen

Content für verschiedene Plattformen und soziale Netzwerke zu erstellen ist mühselig und kostet viel Zeit. Statt immer wieder Neues zu produzieren, nutzen wir beim Content Recycling bereits vorhandene Materialien und erstellen daraus Microcontent. Dadurch füllt sich der Redaktionsplan nicht nur schneller und leichter, auch die leidige Frage „Was sollen wir posten?!“ entfällt. 
Mögliche Ausgangsmaterialien für die Werkstatt sind zum Beispiel Websitetexte, Blogposts, Whitepaper, Schulungsunterlagen, Case Studies, Berichte, Interviews, Fachartikel und alles andere, was die Kriterien von Content erfüllt. Im ersten Teil geht es um die strategischen Grundlagen von Microcontent, im zweiten Teil arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktisch an dem von ihnen mitgebrachten Ausgangscontent und erstellen unter Anleitung Microcontent-Pieces für ihre Kanäle 

H i n w e i s:
Vorhandene Kanäle sowie Social Media Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Dies ist kein Workshop, in dem die Bedienung eines bestimmten Kanals erlernt wird.

Themen und Inhalte

Theorieteil:

  • Was ist Microcontent?
  • Der Unterschied zwischen Micro- und Teasercontent
  • Die Funktionslogik der Sozialen Netzwerke: Wie funktioniert der Algorithmus? Was müssen wir über ihn wissen, um das Content-Spiel mitzuspielen?
  • Long Form Content, Short Form Content und das “Ableiten” von Microcontent
  • Kriterien für Ausgangscontent

Praxisteil:

  • Die fünf Arten von Content Recycling 
  • Die vier Phasen auf der Suche nach Microcontent (Arbeit am mitgebrachten Ausgangsmaterial) 
  • Inspiration durch bestehende Formate
     

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter/innen aus Kommunikations- und Marketingabteilungen mit begrenztem Zeitbudget für die Erstellung von Social Media Content

Referent/en

Katrin Gildner, Kommunikationsberaterin und Dozentin, Tübingen

Anmeldung:

Unsere Seminare, Workshops, Vorträge und Veranstaltungen werden fotografisch begleitet. Das Bildmaterial wird ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsförderung verwendet. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich mit Ihrer Abbildung für genannte Zwecke einverstanden, ansonsten bitten wir Sie um einen entsprechenden Hinweis.

21. Mai 2025
13:00 bis 17:00 Uhr

Das Seminar ist ein Onlineangebot und wird virtuell durchgeführt. Die Einwahldaten werden ca. 1-3 Tage vor der Veranstaltung versendet.

Zu Kalender hinzufügen

Ansprechpartnerin