Dienstwagen oder Dienstfahrrad

Oder beides gleichzeitig?

Zum klassischen Dienstwagen, der vielen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen seitens der Arbeitgeber auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt wird, gibt es seit einigen Jahren eine reizvolle Alternative: Locker am Stau vorbei, finanziell profitieren und zusätzlich auch noch etwas für die Gesundheit tun - ein Dienstfahrrad bietet viele Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch Beschäftigte und erfreut sich immer höherer Beliebtheit.
Die Vorteile beruhen unter anderem darauf, dass die für Dienstwagen geltende steuerliche Begünstigung auch für Dienstfahrräder gilt (sog. Dienstwagenprivileg). Erfolgt die Überlassung des Dienstfahrrads in Form einer Entgeltumwandlung, verringern sich die Sozial­versicherungs­beiträge und die Lohnsteuer. Für Arbeitgeber ist das Modell der Überlassung eines Dienstwagens und/oder -fahrrads ein innovatives Instrument zur Mitarbeiterbindung. Zusätzlich leisten Dienstfahrräder einen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und Umweltschutz und tragen so zu einem positiven Unternehmensimage bei. 

Auch wenn bereits ein Dienstwagen überlassen worden ist, kann parallel daneben ein Dienstfahrrad zur Verfügung gestellt werden.
In der Veranstaltung werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Überlassung eines Dienstwagens und -fahrrads sowie Fragen behandelt wie: Wer trägt die Kosten für den Dienstwagen und das Dienstfahrrad? Welche Besonderheiten gelten bei der privaten Nutzung? Wie geht man mit Störfällen um? Was sollte im jeweiligen Überlassungsvertag geregelt werden?

Themen und Inhalte

  • Vorteile und Nachteile einer Überlassung von Dienstwagen und Dienstfahrrad
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ausgestaltung eines Überlassungsvertrages

Teilnehmerkreis

Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Personalbereich und betriebliche Führungskräfte mit Personalverantwortung

Referent/en

Das Seminar wird von den Juristen / Juristinnen der Unternehmerverbände Südhessen durchgeführt.

Anmeldung:

Unsere Seminare, Workshops, Vorträge und Veranstaltungen werden fotografisch begleitet. Das Bildmaterial wird ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsförderung verwendet. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich mit Ihrer Abbildung für genannte Zwecke einverstanden, ansonsten bitten wir Sie um einen entsprechenden Hinweis.

13. November 2025
14:00 bis 15:30 Uhr

Das Seminar ist ein Onlineangebot und wird virtuell durchgeführt. Die Einwahldaten werden ca. 1-3 Tage vor der Veranstaltung versendet.

Zu Kalender hinzufügen

Ansprechpartnerin