Altersteilzeit und Vorruhestand
17. März 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr
Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant und wird ggf. hybrid und für den Fall, dass die Hygienebeschränkungen das nicht zulassen, nur digital durchgeführt.
Links und Einwahldaten werden in diesem Fall mit der Anmeldebestätigung versandt.
Altersteilzeit und Vorruhestand sind zwei traditionelle Wege, um sogenannten rentennahen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Austritt aus dem Unternehmen vor Erreichen der Regelaltersgrenze zu ermöglichen. Oft werden sie als Mittel eingesetzt, um einen erheblichen Personalabbau sozialverträglich durchzuführen. In einigen Branchen sind sie fester Bestandteil der betrieblichen Demographieplanung. Und mancher Arbeitgeber denkt darüber nach, damit einer Handvoll oder auch nur einem verdienten Mitarbeiter/ einer verdienten Mitarbeiterin einen Wunsch zu erfüllen.
Dieses Seminar verschafft Ihnen im ersten Teil einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen beider Modelle. Der zweite Teil legt den Fokus auf einen „Stresstest“ Ihrer Geeignetheit und der jeweiligen Vor- und Nachteile mit Blick auf die unterschiedlichen Zwecke, für die sie gedacht sein sollen.
Themen und Inhalte
- Teil I: Rechtliche Grundlagen von Vorruhestand und Altersteilzeit
- Teil II: Welches Modell für welchen Zweck? „Stresstest“ der Vor- und Nachteile
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer/innen, Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Personalbereich und betriebliche Führungskräfte mit Personalverantwortung
Referent/en
RAin Susanne Burster
RAin Victoria Avenarius
Unternehmerverbände Südhessen
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich zur oben stehenden Veranstaltung an.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.