Arbeitsunfähigkeit und ihr Nachweis
Arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer, Bescheinigungen der Arbeitsunfähigkeit und zweifelhafte ärztliche Atteste gehören zu den vielen Herausforderungen, denen sich Personalabteilungen täglich gegenübersehen. Seit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) treten, insbesondere mit Blick auf die Pflichten des Arbeitnehmers, vermehrt Fragen auf. Auch das Bundesarbeitsgericht hat in den letzten Jahren seine Rechtsprechung zur Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit mehr und mehr konkretisiert.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Anzeige- und Nachweispflicht und stellt einzelne Problemfelder des eAU-Verfahrens dar. Schließlich werden praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie Arbeitgeber mit Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit und deren Nachweisen umgehen können.
Themen und Inhalte
- Inhalt, Zeitpunkt und rechtliche Grundlagen der Anzeige- und Nachweispflicht
- Besonderheiten der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Entgeltfortzahlung und die Einheit des Verhinderungsfalls
- Einzelheiten der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie
- Umgang mit Zweifelsfällen
- Einbeziehung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
Teilnehmerkreis
Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Personalbereich und betriebliche Führungskräfte mit Personalverantwortung
Referent/en
Das Seminar wird von den Juristen / Juristinnen der Unternehmerverbände Südhessen durchgeführt.
Anmeldung:
14. Mai 2025
14:00 bis 15:30 Uhr
Das Seminar ist ein Onlineangebot und wird virtuell durchgeführt. Die Einwahldaten werden ca. 1-3 Tage vor der Veranstaltung versendet.