Widuch: Trendwende am Arbeitsmarkt mit Generalsanierung des Bürgergeldes einleiten

VhU Darmstadt und Südhessen zu den Arbeitsmarktzahlen im Februar 2025

Darmstadt. Im Februar 2025 ist die Arbeitslosigkeit in Südhessen im Vergleich zum Vormonat minimal gesunken auf rund 24.000 Personen. 15.650 Arbeitslose im Bezirk der Arbeitsagentur Darmstadt beziehen Bürgergeld. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in der Region ist auf 8.815 gestiegen.

„Bundesregierung, hessisches Sozialministerium und Jobcenter vor Ort müssen gemeinsam die Trendwende am Arbeitsmarkt anpacken – und das gesamte Bürgergeldsystem auf Aktivierung und Vermittlung in Arbeit ausrichten. Die Generalsanierung des Bürgergelds gehört nach der Bundestagswahl ganz oben auf die Agenda. Ansprüche und Pflichten müssen zu Gunsten der Pflichten und mit dem Ziel der Arbeitsaufnahme grundlegend neu austariert werden“, sagte Dirk Widuch, Geschäftsführer der Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).

„Der neue Bundesregierung muss die unbegrenzte Übernahme von Wohnkosten und den Verzicht auf die Vermögensprüfung für ein Jahr wieder zurücknehmen, weil eine Existenzsicherung zu Lasten der Steuerzahler nur im Bedürftigkeitsfall greifen darf. Die Jobcenter brauchen wieder einen effektiven Sanktionsmechanismus, etwa durch eine sofortige Kürzungsmöglichkeit des Regelsatzes um 30 Prozent bei unentschuldigtem Nichterscheinen zu einem Termin. Studien belegen, dass bereits die Möglichkeit von Sanktionen den Kooperationswillen und die Vermittlungsbereitschaft stärken. Die Motivation des Einzelnen zu arbeiten oder sich erforderlichenfalls zu qualifizieren oder bei Bedarf Deutsch zu lernen ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Deshalb muss ein grundsaniertes Unterstützungssystem auch darauf ausgerichtet werden, dass sich die Aufnahme oder Ausweitung von Arbeit mehr lohnt“, so Widuch.

„Jeder Fall ist anders – deshalb führt kein Weg daran vorbei, dass die Jobcenter Arbeitslose sowie Bürgergeldbezieher in dauerhafter Mini-Beschäftigung regelmäßig zu persönlichen Gesprächen einladen. Nur im engen Kontakt können konkrete Schritte entwickelt und vom Jobcenter nötigenfalls verbindlich eingefordert werden. Das hessische Sozialministerium sollte die von der CDU-SPD-Koalition in Hessen vereinbarte aktivierende Arbeitsmarktpolitik umsetzen und die kommunalen Jobcentern zu regelmäßigen persönlichen oder ergänzend telefonischen Kontakten verpflichten“, so der VhU-Geschäftsführer in Darmstadt.
 

Weitere Presse­mitteilungen

Ansprechpartnerin

Fabienne Bardonner

Pressesprecherin und Kommunikation

06151 2985-42
fbardonner@remove.this.hdwsh.de