„Regierung muss sehr zügig Weichen dafür stellen, dass Deutschland auf dem globalen Parkett wieder konkurrenzfähig wird“
Unternehmerverband Südhessen e.V. feiert 75-jähriges Jubiläum

Darmstadt. „Die neue Regierung aus Union und SPD steht vor großen Herausforderungen. Es hat nichts mit Alarmismus oder Panikmache zu tun, wenn ich sage, dass sie sehr zügig die Weichen dafür stellen muss, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort auf dem globalen Parkett wieder konkurrenzfähig wird“, sagte Claus Lau, Vorsitzender des Vorstandes des Unternehmerverbandes Südhessen e.V. im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Verbandsjubiläum vor über 200 Gästen im Haus der Wirtschaft Südhessen.
„Im Koalitionsvertrag hat die Regierung den geplanten Weg niedergeschrieben. Positive Ansätze sehen wir in mehreren Bereichen. So bei der Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit, den Plänen zur Cybersicherheit und bei der Verbesserung der Infrastruktur“, so Claus Lau weiter und führte als Beispiel für die marode Infrastruktur die sanierungs- und abrissbedürftigen Brücken in Südhessen an. „Hoffnung setzen wir in die geplante Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und in die Ansätze für den Abbau von Berichtspflichten und Bürokratie.“
Im Gegensatz dazu kritisierte Claus Lau das fehlende Bekenntnis zu einem Sozialversicherungsbeitrag von unter 40 Prozent, die Ausweitung der Mütterrente und die Beibehaltung der abschlagsfreien Frühverrentung. Vorhaben, die keinen Reformwillen erkennen ließen, so Lau. Die geplante Körperschaftssteuersenkung komme leider viel zu spät.
„Unser Fazit: Viele Vorhaben von Union und SPD zeigen in die richtige Richtung, der große Wurf bleibt laut Papier jedoch aus. Die Realität zeigt aber auch: Papier ist das eine, auf das tatsächliche Handeln kommt es an. Eine Person, die das tatsächliche Handeln in den kommenden vier Jahren mitgestalten wird, ist die Referentin des heutigen Abends“, so der Verbandsvorsitzende abschließend, bevor er zum Vortrag von Gitta Connemann überleitete. Die neue Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung sprach zu dem Thema „Wachstum blüht mit dem Mittelstand“.
„Der Erfindergeist und die Innovationskraft des Mittelstands sind der Wachstumsmotor unseres Landes“, sagte Gitta Connemann. Das zeigen eindrucksvoll die rund 450 Unternehmen, die in Ihrem Verband organisiert sind. Seit 75 Jahren haben sich Ihre Mitglieder immer wieder neu erfunden, Innovationen auf den Markt gebracht und sind nachhaltig gewachsen. Viele sind seit Generationen familiengeführt, standorttreu und tief in Region und Gesellschaft verwurzelt – ihr Engagement geht weit über den wirtschaftlichen Betrieb hinaus. Als Bundesregierung sind wir jetzt gefordert, die Rahmenbedingungen schnellstmöglich zu verbessern: günstigere Energie, niedrigere Steuern, weniger Bürokratie – damit Südhessen auch in den nächsten 75 Jahren einen starken Mittelstand behält.“
Zum 75-jährigen Verbandsjubiläum sagte Claus Lau:
„Der Unternehmerverband Südhessen wurde 1950 gegründet als das Land nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde. In dieser Zeit wurde die Basis für eine stabile, an den Prinzipien des Rechts und der Freiheit orientierte staatliche Ordnung gelegt. Freiheitliche Werte, soziale Marktwirtschaft, Freihandel, Tarifautonomie und europäische Integration bilden bis heute das Fundament und den Ordnungsrahmen für unternehmerisches Handeln. Sie sind essenziell für eine offenen Gesellschaft, der sich unser Verband seit 75 Jahren verpflichtet fühlt und für deren Erhalt er sich einsetzt.“
Im Rahmen der Mitgliederversammlung, die vor den Jubiläumsfeierlichkeiten stattfand, wurden der Vorstand und der Mitgliederrat von den Verbandsmitgliedern für zwei Jahre neu gewählt.
Claus Lau (Lau SBE, Groß-Bieberau) wurde als Vorsitzender des Vorstandes wiedergewählt.
Dr. Sandra Schug (Merck KGaA, Darmstadt) ist seine Stellvertreterin.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: Dr. Jürgen Born (Spatial Business Integration GmbH, Darmstadt), Tobias Haas (Wiest Autohäuser, Darmstadt), Thomas Hofmann (Pirelli Deutschland GmbH, Breuberg), Jürgen Streit (STREIT GmbH, Bensheim), Frauke Weiß (Dr. Franz Köhler Chemie GmbH, Bensheim).
Verbandshistorie:
Im Juli 1950 kamen 15 Unternehmen zusammen, um den „Gesamtverband industrieller Arbeitgeber für Darmstadt und Südhessen e.V.“ zu gründen. Über die vergangenen Jahrzehnte ist die Zahl der Mitglieder stetig gestiegen. Heute sind es 446 an der Zahl.
Sie kommen aus unterschiedlichsten Branchen: der Dienstleistung, der KVI, der Chemie, Metall, Elektro und in den vergangenen Jahren auch zunehmend aus der IT. Neben dem Mittelstand und Großkonzernen, die traditionell zu den Mitgliedern gehören, sind in den vergangenen Jahren auch zunehmend Start-Ups hinzugekommen. Von den Gründungsmitgliedern aus dem Jahr 1950 sind die Merck KGaA und die Opel Automobile GmbH bis zum heutigen Tag im Verband organisiert.

Weitere Pressemitteilungen
Zukunft zum Anfassen – Ausbildungsinfotag an der Landrat-Gruber-Schule, Dieburg
Über 50 Betriebe präsentieren Ausbildungsberufe am 12. und 13. Juni 2025
Widuch: Gesetzgeber und Jobcenter müssen Schieflage und extreme Unterschiede zwischen Jobcentern bei Bürgergeldsanktionen beseitigen / Bei Arbeitslosengeld deutlich strengere Sanktionen
VhU Darmstadt und Südhessen zu den Arbeitsmarktzahlen im Mai 2025
B45 Talbrücke Bad König im Odenwald
Schäfer: Zwei Jahre für Abriss und Neubau der Talbrücke B45 muss Ziel sein / Planungs- und Genehmigungsverfahren massiv beschleunigen / Widuch: Sperrung der B45 ist Katastrophe für Wirtschaftsstandort Südhessen
Ansprechpartnerin
