Betonstahl Lampertheim GmbH

Kontakt und Anschrift
Küblinger Weg 8
68623 Lampertheim
06206/5004-0
06206/5004 138
www.rivastahl.de,www.rivagroup.com
Direktion.bsl@ rivagroup.com

Das Unternehmen
Die Betonstahl Lampertheim GmbH liegt im Bundesland Hessen im Dreiländereck Hessen – Rheinland-Pfalz - Baden-Württemberg nördlich von Mannheim. Es befindet sich unmittelbar an einem Altarm des Rheins und hat einen eigenen Werkhafen. Bis zur Bundesautobahn BAB 6 sind es 12 km.
Produziert wird mit vier Schichtbesetzungen an sieben Tagen in der Woche.
Die Vormaterialien Walzdraht und warmgerippter Betonstahl werden von folgenden Konzerngesellschaften bezogen: S.A.M., Neuves-Maisons (Frankreich), Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH, Brandenburg an der Havel (Deutschland) und Thy Marcinelle, Charleroi (Belgien). Diese Gesellschaften gehören zur internationalen RIVA-Gruppe, die ihre Konzernzentrale in Mailand (Italien) hat.
Das nahezu ausschließlich auf dem Wasserweg umweltverträglich angelieferte Material wird ohne weitere Zwischentransporte direkt vom Schiff mit dem Portalkran auf den entsprechenden Lagerplatz gebracht. Alternativ kann auch mit der Bahn oder per LKW angeliefert werden. Die Versorgung der Produktionsanlagen mit Vormaterial findet mit Staplern und Krananlagen statt.
Produktionslinien
Betonstahlmatten
Die Herstellung von Betonstahlmatten geschieht in zwei Produktionsstufen.
In der ersten Produktionsstufe wird der Walzdraht auf sieben Drahtzügen querschnittsgemindert und gerippt.
In der zweiten Produktionsstufe wird das Halbfertigmaterial mit vier automatischen Gitterschweißlinien zu einbaufertigen Betonstahlmatten verarbeitet, die paketiert und bis zum Versand in einem Freilager abgelegt werden.
Betonstahl in Ringen
Betonstahl in Ringen wird nur nach einer Technologie hergestellt. Als Vormaterial wird warmgerippter Walzdraht eingesetzt, der auf drei Anlagen entzundert, gereckt und abschließend zu kompakten Coils aufgespult wird. Die Lagerung bis zum Versand erfolgt witterungsgeschützt in einer Halle.
Betonstahl in Stäben aus gerichtetem Ringmaterial
Der in 2.2 beschriebene Betonstahl in Ringen kann auf 2 Maschinen gerichtet und nach Kundenvorgabe auf Längen zwischen 2,0 m und 12,0 m geschnitten werden.
Managementsysteme
Qualität
Es wird nach einem seit 2004 erstmalig zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001:2015 gearbeitet. Die Zertifizierung durch Intertek erfolgt im jährlichen Rhythmus.
Die Betonstahl Lampertheim GmbH ist im Besitz folgender Produktzulassungen / Zertifikate:
Deutschland
Übereinstimmungszertifikate für:
- Betonstahlmatte
- Betonstahl in Ringen
- Als Weiterverarbeiter von Betonstahl in Ringen (zu Stäben)
Niederlande
- Zulassung für: B 500 B in Ringen
Frankreich
- Zulassung für: B 500 B NERSAM Ringe
Die Betonstahl Lampertheim GmbH besitzt die Werkkennzeichen 1/39 für Betonstahlmatten und 3/3 für Betonstahl in Ringen. Die Kennzeichen werden zentral vom DIBT in Berlin vergeben und sind als Punkte oder breitere Rippen im Betonstahl eingewalzt. Als Weiterverarbeiter wurde das Werkkennzeichen CV zugeteilt.
Arbeitssicherheit
Im Februar 2013 wurde erstmals der Bereich der Arbeitssicherheit nach OHSAS 18001 erfolgreich zertifiziert. Aktuell wurde das Audit nach der neuesten Norm ISO 45001:2018 erfolgreich absolviert. Intertek überprüft die Einhaltung der Norm im jährlichen Rhythmus.
Außerdem überprüft die Berufsgenossenschaft Holz und Metall im Abstand von 3 Jahren das Arbeitssicherheitsmanagementsystem. Das Gütesiegel "Sicher mit System" wurde nach bestandenem Audit verliehen.
Energiemanagement
Es besteht ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 50001:2011, welches durch Intertek jährlich auditiert wird.
Qualitätsstelle
Die Qualitätsstelle ist unabhängig von der Produktion. Unter ihrer Verantwortung erfolgen die ständige Verbesserung des QM-Systems, die regelmäßige Produktionsüberwachung und die Ausfertigung der Prüfbescheinigungen.
Prüfeinrichtungen
- Zug-Prüfmaschine für Betonstahlmatten, Zugkraft 125 KN, mit mechanischem Feindehnungsmesser,
- Zug-Prüfmaschine für Betonstahl in Ringen, Zugkraft 200 KN, mit mechanischem Feindehnungsmesser,
- Ein automatisch arbeitendes Rippenmessgerät,
- Entsprechendes Zubehör bzw. Zusatzeinrichtungen wie Waagen, Wärmebehandlungsöfen und Messwerkzeuge.