Finanzielle Unterstützung für Unternehmen in Hessen
Neben Kurzarbeitergeld gibt es für Unternehmen finanzielle sowie steuerliche Unterstützungsmaßnahmen und Erleichterungen.
Um die Liquidität in der Krise zu verbessern und laufende Kosten zu decken, können Unternehmen verschiedene Hilfsgelder und Kredite erhalten.
Aufgrund von mittlerweile vermehrt gemeldeten Betrugsversuchen und Datendiebstahl durch gefälschte E-Mails, sollten für Fördermittelanträge ausschließlich die offiziellen Internetauftritte der Agentur für Arbeit, der Bundesregierung, der Landesregierung sowie der Förder- und Hausbanken genutzt werden.
HessenFonds für Wirtschaftsstabilisierungsmaßnahmen
Mit dem „HessenFonds für Wirtschaftsstabilisierungsmaßnahmen“ stellt das Land über Bürgschaften oder eigenkapitalstärkende Mittel neue Liquidität bereit. Der HessenFonds richtet sich in erster Linie an Teile des hessischen Mittelstands und ist subsidiär gegenüber anderen Finanzierungen z.B. durch Hausbanken oder andere Corona-Hilfsprogramme sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes.
Der HessenFonds sieht zwei Stabilisierungsinstrumente und deren Kombinationsmöglichkeit vor:
a) Bürgschaften für Bankkredite (Bürgschaft ab 2,5 Mio. Euro)
b) Stille Beteiligungen (in der Regel bis 25 Mio. Euro).
Weitere Informationen sowie das Antragsformular stehen auf den Internetseiten der WIBank zur Verfügung:
https://www.wibank.de/wibank/hessenfonds/hessenfonds--536458
Corona-Überbrückungshilfen (November & Dezember 2020)
Um Unternehmen, Selbstständigen, Vereinen und Einrichtungen in der Corona-Pandemie gezielt zu helfen, bringt die Bundesregierung umfassend erweiterte Unterstützung auf den Weg. Dazu zählen außerordentliche Hilfen für alle, die direkt von erneuten vorübergehenden Schließungen betroffen sind.
Die Überbrückungshilfe III wurde im Dezember 2020 nochmals deutlich ausgeweitet. Die Konditionen unterstützen auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler, die direkt und indirekt von den Schließungen ab 16. Dezember betroffen sind.
Informationen zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen finden Sie hier.
Anträge für die Überbrückungshilfe II können über die zentrale Plattform gestellt werden.
Informationen zur Überbrückungshilfe III
Wir empfehlen zusätzlich die folgenden zentralen Stellen auf Bundes- und Landesebene, um sich über weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
Bundesfinanzministerium:
https://www.bundesfinanzministerium.de
Übersicht über die finanziellen Hilfsmaßnahmen des Bundes inkl. grafischer Darstellungen
(PDF-Dokument)
Hessische Landesregierung (Zentrale Informationsseite):
https://www.hessen.de/fuer-buerger/aktuelle-informationen-zu-corona-hessen
Hessisches Ministerium der Finanzen:
https://finanzen.hessen.de/
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen:
https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info/soforthilfen/wichtige-antworten-zur-corona-soforthilfe
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen:
https://www.wibank.de/wibank/corona
Liquiditätshilfe für KMU in Hessen:
https://www.wibank.de/wibank/liquiditaetshilfe/liquiditaetshilfe-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen-in-hessen-521692
Mikroliquidität für Unternehmen kleiner 50 Mitarbeiter in Hessen:
https://www.wibank.de/wibank/hessen-mikroliquiditaet/hessen-mikroliquiditaet-522074
KfW-Schnellkredit:
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Liquiditätshilfen vom Bund (KfW-Sonderprogramm 2020):
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Coronavirus/kleine-mittlere-grosse-unternehmen.html
Corona-Überbrückungshilfe
Die Bundesregierung hat zusätzlich das Antragsverfahren für die "Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" gestartet. Das Zuschussprogramm im Umfang von knapp 25 Milliarden Euro soll helfen, die wirtschaftliche Existenz insb. von kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern, die durch Corona-bedingte Auflagen oder Schließungen weiterhin erhebliche Umsatzeinbußen erleiden.
Weitere Informationen finden Sie hier